Beschreibung
Der Praxisworkshop Bilanzierung ist die ideale Gelegenheit, um Dein Wissen in der Bilanzierung auf den neuesten Stand zu bringen und spezifische Herausforderungen sowie Fragen zu klären, die Dir im Arbeitsalltag begegnen. In diesem praxisorientierten Workshop wirst Du mit einem erfahrenen Praktiker zusammenarbeiten, der Dir wertvolle Einblicke und Lösungsansätze bietet. Die Inhalte des Workshops sind breit gefächert und umfassen unter anderem das Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungen, Eigenkapital, unversteuerte Rücklagen, Subventionen, Rückstellungen und Verbindlichkeiten. Durch die Behandlung von realistischen Fallbeispielen kannst Du das Bilanzieren aktiv trainieren und Dich mit den aktuellen gesetzlichen Regelungen vertraut machen. Die Trainingsziele sind klar definiert: Du erhältst einen umfassenden Überblick über die neuesten Neuerungen und Änderungen in der Bilanzierung und hast die Möglichkeit, Deine konkreten Fragen aus der Praxis einzubringen. Dies geschieht in einem interaktiven Format, in dem Du Lösungen für Deine Herausforderungen findest und intensive Übungen zur Bilanzierung nach Unternehmens- und Steuerrecht durchführst. Der Workshop wird von einem erfahrenen Trainer geleitet, der nicht nur als Steuerberater tätig ist, sondern auch als Prüfer und Trainer in verschiedenen Kursen und Seminaren. Die Durchführung erfolgt als Live-Online-Kurs, was bedeutet, dass Du bequem von Zuhause oder Deinem Arbeitsplatz aus teilnehmen kannst. Mit einem festen Stundenplan und der Nutzung des Videokonferenztools Zoom erlebst Du ein Seminar, das dem persönlichen Unterricht im Seminarraum in nichts nachsteht. Um an dem Workshop teilzunehmen, benötigst Du lediglich ein internetfähiges Endgerät, sei es ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone. Um die beste Audioqualität zu gewährleisten, empfiehlt es sich, ein Headset zu verwenden. Zudem ist eine Webcam hilfreich, um den Austausch im virtuellen Raum zu fördern. Vor dem Kurs erhältst Du einen Zugangs-Link zur Zoom-Videokonferenz, und um Deine Teilnahme zuzuordnen, melde Dich bitte mit Deinem vollständigen Namen an. Dieser praxisnahe Workshop ist nicht nur für Einzelpersonen geeignet, sondern kann auch exklusiv für Unternehmen angeboten werden. Dabei wird der Inhalt auf die spezifischen Bedürfnisse Deines Unternehmens abgestimmt, sodass Du und Deine Kollegen maximal profitieren können. Nutze die Chance, Deine Bilanzierungsfähigkeiten zu vertiefen und Dich auf den neuesten Stand zu bringen.
Tags
#Rechnungswesen #Steuerrecht #Finanzbuchhaltung #Bilanzbuchhaltung #Unternehmensrecht #Bilanzierung #Bilanzbuchhalter #Praxisworkshop #Anlagevermögen #RückstellungenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Bilanzbuchhalter, die ihre Kenntnisse in der Bilanzierung auffrischen und vertiefen möchten. Auch Fachkräfte aus dem Rechnungswesen, die mit der Erstellung und Analyse von Bilanzen betraut sind, werden von diesem Workshop profitieren. Zudem ist der Kurs für Unternehmen interessant, die ihren Mitarbeitern eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich Bilanzierung anbieten möchten.
Bilanzierung ist der Prozess, bei dem die finanziellen Transaktionen eines Unternehmens erfasst, klassifiziert und zusammengefasst werden, um eine Bilanz zu erstellen. Diese Bilanz gibt einen Überblick über die Vermögenslage, die Finanzlage und die Ertragslage des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Bilanzierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und spielt eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Berichterstattung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. In diesem Kurs lernst Du, wie Du die verschiedenen Komponenten der Bilanzierung korrekt anwendest und aktuelle gesetzliche Änderungen berücksichtigst.
- Was sind die Hauptbestandteile einer Bilanz?
- Wie wird das Anlagevermögen in der Bilanz dargestellt?
- Welche Rolle spielen Rückstellungen in der Bilanz?
- Was sind die Unterschiede zwischen Eigenkapital und Verbindlichkeiten?
- Wie beeinflussen Rechnungsabgrenzungen die Bilanz?
- Welche gesetzlichen Neuerungen zur Bilanzierung sind aktuell relevant?
- Wie können Subventionen in der Bilanz erfasst werden?
- Was sind unversteuerte Rücklagen und wie werden sie bilanziert?
- Welche Herausforderungen können bei der Bilanzierung auftreten?
- Wie können Fallbeispiele zur Verbesserung der Bilanzierungsfähigkeiten genutzt werden?